Ernährungsplan eines Chow-Chow Welpen nach der Abgabe ins neue zu Hause
Verfasser: unbekannt
Dieser maschinen-, und handgeschriebene Plan lag eng gefaltet und
vergessen in einem Chow-Chow-Buch, das ich vor längerer Zeit im
Internet ersteigert habe.
Handschriftlich ist er auf den 17.11.1981 datiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.
Ernährungs- und Versorgungsplan für Chow-Chow.
Bis 12./13. Lebenswoche 5 Mahlzeiten, bis ½ Jahr 4x, bis 1 Jahr 3x
Morgens:
Alete Griesbrei oder Zwieback mit Butter, Milch mit Haferflocken, Honig, Weißbrot mit Butter.
Mittags:
2/3 Fleisch (Rind, Geflügel ohne Knochen, Schaf, Fisch, Wild, (kein Schwein), 1/3 Reis,
Gemüse (Möhren, Porree, Knoblauch, Zwiebeln, Apfel, Bananen (immer gerieben und
zerdrückt, wenn gekocht !!!! Hunde verdauen keine Pflanzenzellwände!!!!), Haferflocken,
Nudeln oder Zusatz von Trockenfutter (Latz ect.) Matzinger Hundeflocken.
Nachmittags:
Sahnequark mit Honig
Früher Abend:
2. Hauptmahlzeit wie oben.
Abends:
Vollkornbrot oder Weißbrot mit Leberwurst oder Butter (Kalbsleberwurst nur leicht geräuchert), Zwieback
Wenig Salz.
Wenn Hund Mauern anknabbert oder Haare beißt, dann liegt u.U. eine Störung im Mineralhaushalt vor. Mineralsalz, Frubiase Calcium 100.
Eierschalen im Mixer zerkleinern als CA-Quelle.
Kein rohes Eiweiß vom Eiklar. Angeblich baut Eiklar Vitaminbestandteile ab.
Weichgekochtes Ei, körniger Hüttenkäse etc. ist gut als Eiweißquelle.
Zum Haaraufbau benötigt der Hund Fett: Schaffett.
Schaffleisch etc. ist bekannt als Diätfutter, z.B. bei Pankreatitis.
Kalbsknochen: weich
Körperpflege:
Augenreinigung mit trockenem, nicht flusendem Tuch. In der Regel nie feucht behandeln, da zu starke Abkühlung des Augenumfeldes Entzündung fördert.
Falls Mazerationsgeruch feststellbar im feuchten Haar und um die Augen, Behandlung mit Augensalbe ohne Cortison !! (Einreiben ins Fell!)
Falls Bindehaut leicht gerötet auch ins Auge Salbe (Leukomyoin, Aureomycinm, Nebacetin) –
Keine Kamille (fördert Juckreiz!)
Bei Auftreten von Leckekzemen: u.U. Haare entfernen und einpudern mit Leukase – Puder.
Sehr gute Unterstützung durch Hautcremes: z.B. Mirfulan etc.
Dermakulin-Emusion (Impfwerk Friesoythe, 2908 Friesoythe) auch gegen Milben etc.
Vom Lecken ablenken: Ermahnen durch Zuruf.
Tierarzt notieren mit Behandlungszeiten etc. Auf Mundpropaganda achten.