Über schbazl

Eigentlich heiße ich im täglichen Leben Ulrike Hoffmann und lebe mit meinem Mann und unseren beiden Hunden in der Nähe von Bamberg. Franken ist nicht nur für mich, sondern auch für meine Mann mehr als ein „Stückchen Heimat“. Unsere Region wird nicht umsonst als „Genussregion“ Oberfranken bezeichnet. Die Vielzahl der Brauereien und deren dazugehörenden Gaststätten, das Weinbaugebiet „Frankenwein“, der Aischgrund mit seinem „Karpfenland“, die vielen kleinen Metzgereien und Käsereien, und noch vieles mehr, haben dieser Gegend den Namen gegeben. Bamberg wird auf der östlichen Seite von der „Fränkischen Schweiz“ eingerahmt. Bekannt für seine wunderschönen engen Straßen durch verträumte Dörfer und hohen Kletterfelsen, ist die „Fränggische“ nicht nur den Motorradfahrern und Freikletterern ein Begriff. Wir genießen die „Fränngische“ mit unseren Wanderungen entlang der Wiesenth, wandern durch verträumte Dörfchen, durch die traumhaft schöne Landschaft mit ihren Streuobstwiesen, durchzogen von Wäldern und kleinen Bächlein. Die „Fränkische Schweiz“ lässt keinen Wanderwunsch offen. Mein Geheimtipp für endlos lange und einsame Wanderwege ist jedoch der „Steigerwald“, der sich auf der westlichen Seite von Bamberg ins Weinanbaugebiet zieht. Im Mai 2013 sind wir den „Steigerwalder Panoramaweg“ in 9 Tagen gewandert. Diese Art „den Kopf von allem frei zu bekommen“, lässt auch unsere nächste Fern-Wanderung planen. Im Frühjahr 2014 wollen wir das erste Drittel des „Frankenwegs“ laufen. Insgesamt erstreckt sich dieser auf 560 km. Auch diesen Weg wollen wir wieder zusammen mit unserer Lapinkoira-Hündin Smilla laufen, die schon den 200 km langen „Steigerwalder Panormaweg“ super toll mit gewandert ist. Meine Hunde … dazu muss ich wenig sagen. Sie sind meine große Leidenschaft und mein Hobby. Mein Herz schlägt für die Chow-Chows und ihnen ist die Seite http://www.der-chow-chow.de gewidmet. Für mich spielt es keine Rolle, ob der Chow-Chow mit einem ellenlangen Ahnennachweis geboren wurde, oder ob mich meine Freundin Rotraut Ueding von den Chows in Not, wegen eines dringenden Notfalls um Hilfe bittet. Ob ich über meinen Chow-Chow Rusty zur Fotografie gekommen bin, oder ob mir das mein Papa mit in die Wiege gelegt hat, kann ich heute nicht genau beantworten. Das ist auch nicht wichtig. Wichtig ist jedoch, dass ich ohne „Knipse“ selten unterwegs bin. Mit einem befreundeten Hobby-Fotografen gibt es die Seite http://www.natur-momentaufnahmen.de auf der unsere Naturfotos mit veröffentlicht sind. Mein Steckenpferd ist die Makrofotografie. Die Vielfalt dieser kleine Welt begeistert mich sehr. Einen riesigen Fundus an Insekten-, und Blüten kann ich direkt in meinem Garten finden. Der englischen Rasen, den ich mir damals sehnsüchtig gewünscht habe, ist schon lange einer bunt blühenden Blumenvielfalt und Blumenwiese gewichen, die ich nach und nach angepflanzt habe. Bereits ab Ende Januar ziehe ich die Chilies und Tomaten aus Samen auf der Fensterbank im Büro vor. Sobald es tagsüber keine Fröste mehr gibt, ist der Garten mein Wohnzimmer. Neben der Liebe zu Mohn und Lavendel, gehören die unterschiedlichsten Duft-, und Speisekräuter dazu, die wir erntefrisch verarbeiten. Im Sommer sind wir leidenschaftliche „Griller“. Naja, da eher mein Mann, der mit zu den besten Hobby-Köchen der „Genuß-Region Oberfranken“ zählt (zumindest aus meiner Sicht). Seine gegrillten Tomaten, Auberginen, Zwiebeln zählen genauso zu meinem „hmmmm – ist das lecker“ – Gerichten, wie die erstklassigen Kuchen, die er bäckt, oder den Schweinebraten, der fast im Rohr gestreichelt wird, damit er zart und saftig wird. Bei gibt es immer etwas zu berichten und es wäre schön, wenn ihr wieder vorbei schauen würdet.

Böhmische Schweiz – Tschechien


oder: Nicht immer leuchtet der Stern

Der Urlaub nach Tschechien, in die Böhmische Schweiz, stand unter keinem guten Stern.
Am Montag wollten wir starten. Am vorher gegangen Samstag wachte ich morgens mit tiefroten, tränenden Augen auf.
Im Prinzip sah ich alles nur verschwommen. Mir war schlecht, schwindelig und ich hatte Kopfschmerzen. Die Augentropfen, die ich in der Apotheke holte, halfen nicht.
Am Montagmorgen war es keinen Deut besser. Mein Hausarzt verschrieb mir andere Augentropfen und wünschte mir eine schnelle Genesung und einen guten Urlaub in Tschechien. In ein, zwei Tagen sollte alles wieder gut sein.
Nein, Es wurde nicht besser, sondern immer schlimmer.
Um es abzukürzen: Wir brachen nach zwei Tagen unseren Urlaub ab um zurück zum Doc. zu fahren.

Selbst wenn es gesundheitlich anders gelaufen wäre, hätten wir die spektakulären Naturdenkmäler der böhmischen Schweiz nicht sehen können.
Durch einen gigantischen Waldbrand letzten Sommer, wurden viele ha Wald zerstört. Ein Großteil der Wanderwege ist deshalb für die Wanderer gesperrt. Darunter fiel auch die Attraktion Prebischtor und Edmundsklam, die komplett gesperrt waren und bis auf weiteres gesperrt bleiben.
Bevor wir die Heimreise antraten sind wir doch kleine Wege gelaufen.
Die Schönheit dieser Gegend, im vom Brand verschonten Gebiet, ist unbeschreiblich.
Die Häuser in den kleinen Ortschaften, die Menschen und das Essen – alles wäre perfekt gewesen.

So Schade es ist, für uns wird diese Gegend nicht mehr vorrangig auf der Wunschliste unserer Reisen stehen.
Es wird viele Jahre dauern, bis sich die Natur wieder erholt hat und alles grünt und blüht und es wieder tolle Wanderwege geben wird.

Mainschleifenweg Volkach

oder: Wer lesen kann …

Seit einigen Wochen stand die Wandertour “Vogelschutzgebiet Garstadt” auf unserem Plan.
Pädda hatte einen Weg gefunden, der mein Herz höher schlagen lies.
In der Beschreibung wurde extra drauf hingewiesen, dass man sein Kamera mit dem „langen Objektiv“ bitte nicht vergessen solle.
Das Tele packte ich dann an dem Wandertag doch nicht ein, weil wir wandern wollten und nicht stundenlang am Vogelausgugg sitzen.

Am Vatertag früh morgens starten wir Richtung Schweinfurt.
Das Wetter versprach toll zu werden!
Am Eingang des Vogelschutzgebietes wurde mit einem Schlag unsere Freude getrübt.
Mich hat es schon gewundert, dass ein „Hundeverbotsschild“ auf dem Parkplatz davor aufgestellt war.
„Hunde an der Leine führen“, las ich gedanklich, ohne mir das Schild genauer anzuschauen.
Jahm. Man sollte auch den Text komplett lesen.
Es war ein generelles Verbot für Hunde in diesem Gebiet.
Weder im Freilauf, noch an der Leine dürfen Hunde mitgeführt werden.

Pädda hatte schnell eine Lösung. Auf dem Wanderportal fand er einen „leichten“ Mainwanderweg. Da wir eh in der Nähe waren, fuhren wir nach Volkach. Dieses Weinbau- Gebiet ist immer ein Garant für schöne Wanderungen.
Wir beide waren uns einig. Zur Not würden wir einen Weg gehen, den wir schon gelaufen sind. Das Wetter war einfach viel zu schön um wieder nach Hause zu fahren.

Unsere Freude war groß, als wir oben an der Vogelsburg direkt hinab nach Escherndorf stiegen um an den Main zu gelangen. Diese Route kannten wir wahrlich noch nicht, obwohl wir um Volkach herum, schon oftmals gelaufen sind.
Durch Nordheim ging es hinauf auf den Kreuzberg um über Schloß Hallburg wieder nach Volkach zu gelangen.

Wieder zu Hause las ich mir den Link zur Wandertour im Vogelschutzgebiet durch.
Was für mich nicht ganz verständlich war, dass kein Hinweise zum Hundeverbot mit aufgeführt war.
Und was las ich ganz am Schluß?
Hunde sind im Schutzgebiet nicht erlaubt.
Das nächste Mal sollte Pädda bitte die Beschreibung doch komplett lesen 😀

Scheee wars trotzdem, auch wenn es nicht der ursprünglich geplante / gedachte Weg war, den wir gelaufen sind.
Wobei … der Vogelschutzgebiet-Weg hat es mir schon sehr angetan.
Ich denke, im Sommer, wenn die Wuffels eh nicht mehr so gerne mit uns wandern gehen, werden wir diesen nochmal in Angriff nehmen.

Der Weg und seine Route (link)

Eine sehr schöne Wanderung. Von Volkach auf die Vogelsburg, sowie von Nordheim auf den Kreuzberg ist zwar ein gewisser Anstieg zu berücksichtigen, der jedoch auf den gut ausgebauten Wanderwegen gut zu meistern ist. Mit ein Highlight ist die Fährüberquerung am Altmain.
Der Blick auf die Vogelsburg mit den darunter liegenden Weinbergen ist wunderbar.

Entfernung: 11,97 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3:14
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,70
Anstieg: 166

Unser Igel

oder: Die etwas längere Igel Geschichte

Die Begeisterung von Pädda hielt sich sehr in Grenzen, als ich letzten Herbst freudestrahlend mit einem neuen Igelhaus nach Hause kam.
“Nein, keine Sorge! Das ist kein zweites Igelhaus. Es ist ein Futterhaus für den Igel.”
Seinen fragenden Blick sah ich nicht, sondern hörte nur den tiefen Stoßseufzer:
“Aber der Igel bleibt draußen!!”

Oh ja!! Und wie der Igel im Garten bleiben muss!!
Nur zu gut konnte ich mich an das Flohdrama im Herbst 2021 erinnern.
An einem noch viel zu warmen Novembertag sammelte ich ein Igelkind auf.
Es füllte nicht mal meine beiden Hände aus, so klein war es.
Dem Igelchen musste geholfen werden. Die Igelnothilfe war hoffnungslos überfüllt und ich wurde gebeten, dem kleinen Kerle selbst ein Winterquartier zu geben. Pädda willigte für ein Winterquartier im Keller ein.
Leider war das Igelchen zu schwach oder krank. Es verstarb sehr schnell.
Zurück lies es Flöhe, die sich auf Fiete breit machten.
Weniger gut. Wer einmal Flöhe im Haus hatte, weiß wovon ich spreche.

Nachdem unser Garten zum Leidwesen mancher Nachbarn und zur Freude von uns und anderen Anwohnern, ein reiner Wildwuchs ist, sind hier öfters Igel auf der Durchreise.
Das ich im Herbst 2022 ein Igel entschloss, ein lang leerstehendes Igelhaus zu beziehen, freute mich sehr.
Pädda meinte, dass es kein Wunder wäre. Er als Igel würde auch in das Igelhaus einziehen. Dieses steht in einer ruhigen Ecke und ist gut mit trockenem Laub ausgepolstert.
Meine Nachtkamera hatte jedoch selten den Igel auf dem Chip. Eher Nachbars Katze.
Schnell wurde in einer FB Igelgruppe der Rat erteilt, dass man ein separates Futterhaus bereits stellen solle, damit die Katzen nicht an das Futter kämen.
Gesagt, getan. Und so stand ich mit dem Futterhaus im Garten und stellte es gleich neben dem bezogene Igelwohnhaus ab.

Rat für die Überwinterung holte ich mir in einer FB-Igel Experten Gruppe:
Wiegen, entflohen, Zecken entfernen, Kot auf Parasiten, Haut auf Pilze untersuchen lassen, füttern, überwachen, gegebenenfalls im Keller überwintern, sonst: Igel tot.

Öhm … Nein.
Auch wenn der Gedanke nahe lag, ohne diese Experten Ratschläge zu folgen, müsse das Igelchen um sein Leben bangen.
Nein, ich befolgte keinen dieser Ratschläge. (Ein mulmiges Gefühl hatte ich aber schon).
Die Fotos der Nachtkamera zeigten mir einen gesunden Igel. Klar, innen rein schauen konnte ich nicht.
Und der Output sah für mich “gut” aus (als Hundemensch hat man schon in einigen anderen Hinterlassenschaften herumgestochert)

Anfang Dezember lief mein Igelchen immer noch ins Futterhaus um sich seinen Bauch vollzuschlagen.
In der FB-Igel-Experten Gruppe las ich unterdessen, dass die Igel schon in ihrem Winterschlaf sein müssten.
Sollte ich nicht doch meinen Vorsatz über Board werfen und ihn im Keller überwintern lassen?

Die FB-Igel Experten rieten mir dringend:
Wiegen, entflohen, Zecken entfernen, Kot auf Parasiten, Haut auf Pilze untersuchen lassen, füttern, überwachen, gegebenenfalls im Keller überwintern, sonst: Igel tot.

Nein, ich hatte ihn nicht auf unsere Küchenwaage gesetzt und nein, er wurde auch nicht entfloht noch sonstiges.
Meine Nachtkamera zeigte mir einen völlig normal aussehenden Igel, der im Dezember noch unterwegs war.
Hin und her gerissen überlegte ich was zu tun ist.
“Igor” wie das Igelchen nun genannt wurde, nahm mir die Entscheidung ab.
Er kam nicht mehr ins Futterhaus. Das Futter blieb unberührt.
Ich konnte nur hoffen, dass er es sich im Schlaf/Wohnhaus gemütlich gemacht hat um seinen Winterschlaf zu halten.

Es wurde März und in der FB Igelgruppe wurden die ersten Igelchen wach.
Gesund, jedoch um einiges leichter, äugten sie ins neue Jahr.
Von “Igor” war nichts zu sehen. Sein Futter blieb unberührt.
Sollte ich das Schlafhaus öffnen? Vielleicht brauchte er dringend meine Hilfe?
Auch hier nahm mir “Igor” die Entscheidung ab.
Mitte April war morgens der Igel-Fressnapf leer.
Die aufgestellte Nachtkamera bestätigte: “Igor” war wach.

Als ich vor Freude ein Foto den FB Experten zeigte, rieten sie mir:
Er läuft “hochbeinig” und ich solle dringend,
wiegen, entflohen, Zecken entfernen, Kot auf Parasiten, Haut auf Pilze untersuchen lassen, füttern, sonst: Igel tot.

Internet Experten können einen kirre machen!!!
In einem sehr ausführlichen Telefonat mit der Igelhilfe und einem wunderbaren Austausch mit dem “Bund Naturschutz” wurde mir mein ganzer Zweifel genommen.
Es war alles komplett richtig, wie ich gehandelt habe.
Igel sind Wildtiere und dürfen nur “entnommen werden” (seltsamer Ausdruck) wenn sie verletzt/krank sind und dringend Hilfe benötigen.
“Igor” soll bis Mitte Mai weiter gefüttert werden, damit er zu Kräften kommt. Danach das Futter reduziert, da er dann selbst für sich sorgen kann. Ich muss nicht traurig sein, wenn der Igel für längere Zeit nicht in sein Schlafhaus zurück kommt. Er ist dann anderweitig unterwegs. Er wird aber wieder zurück kommen, da Igel Standort treu sind. Vielleicht ist es auch ein Mädchen und dann könnten wir mit Nachwuchs rechnen.
(den letzten Satz weiß Pädda nicht)

Mein letztes Igor-Fotos, das ich den FB Igelexperten zeigte, wurde kommentiert mit:
(nein … dieses mal nicht 🙂 sondern: 🙂
“Der Igel ist zu dick. Das geht auf die Gelenke!”.
Meine Antwort, dass ich da Futter ausschleiche wurde kommentiert mit:
“Man darf doch den Igel nicht hungern lassen!”

So wie ich daraufhin die FB-Gruppe verlassen habe, hat sich Igor auf den Weg gemacht.
Ab und an ist seine Futterschüssel morgens leer.
Aber meistens freuen sich nun die Katzen über einen zusätzlichen Happen, den sie hier im Garten vorfinden.

Zu “Igor”
Der Stachler ist unheimlich scheu. Fotografieren ist nicht ganz so sein Ding. “Rotlicht” stört ihn nicht. Zwar sehe ich ihn wie er schmatzend sein Futter vertilgt, fototechnisch geht da leider nichts.
Meine Nachtkamera ist auch nicht die Beste und wenn “Igor” nicht genau im richtigen Winkel läuft, sind die Aufnahmen für die Tonne.
Was ich nicht wusste: Igel “knattern”. Wenn er sich gestört fühlt, dann kommen Laute, die sich “knatterich” anhören.
Und – Igel sind reine Fleischfresser. Ein toter Vogel, den ich bewusst im Garten liegen lies, war morgens nur noch ein Gerippe. (Nachtkamera war Zeuge über die nächtliche Fressorgie).
Ich freue mich sehr, dass der Stachler gut über den Winter gekommen ist und wünsche ihm, im wahrsten Sinne der Worte: “Komme nicht unter die Räder!!!”

Heiligenstadt – Veilbronn – Heiligenstadt

oder: Alles richtig gemacht!

(bin ein bisserla spät dran mit dem Beitrag, der 01. Mai ist schon einige Tage her 😉 )

Irgendwann letzte Woche wurde mir im Internet eine Tour vorgeschlagen, die uns noch nicht bekannt war (gibt es eigentlich nicht 🙂 ). Sie wurde als eine der schönsten Wanderungen in der “Fränkischen Schweiz” beschrieben.
Schnell war klar, dass dieser als einfache Tour gepriesener Weg unsere “1. Mai Wanderung” sein wird.
Leichte Wanderungen mit grandiosen Ausblicken hörte sich wunderbar an.

Puuhhh … um 5:45 Uhr läutete der Wecker erbarmungslos.
Normalerweise kein Problem für mich. Bin ich im Homeoffice, läutet der Wecker um 5:20 Uhr – bin ich im Büro um 4:20 Uhr.
Am 01. Mai war jedoch weder das Eine noch das Andere angesagt.
Trotzdem schob ich Motsi aus dem Bett um aufstehen zu können.
Gestern war sich mein Wetter-App äußerst uneinige mit dem Wetterbericht in den Medien.
Meine App versprach tolles Wanderwetter. 16°, weiß-blauer Himmel. Der Wetterbericht sprach von Regen.
Na gut. Manchmal täuscht sich auch meine Wetter-App.
Gestern war ein Tag “Sonne satt”. Heute morgen um 6:00 Uhr sah man nichts mehr davon.
Egal, die Regenklamotten waren schnell mit im Rucksack verstaut und Starkregen war auch nicht angekündigt.
Unser heutiger Start / Endpunkt war noch einmal “Heiligenstadt” in der “Fränkischen Schweiz”.

Der Wetterbericht und die Tatsache, dass an diesem Tag sehr viele Wandersleut’ unterwegs sein werden, hat uns veranlasst um 7:00 Uhr Richtung Heiligenstadt aufzubrechen.
Was man nie vergessen sollte: Heiligenstadt liegt im Tal. Wenn man schöne Aussichten sehen will, schaut man von oben herunter.
So war auch nach ganz kurzer Zeit unser erster, doch etwas steiler Anstieg zum Pavillion, vorprogrammiert.
Wie für uns üblich, waren die Wegweiser wieder umgefahren, falsch aufgestellt oder gar nicht vorhanden.
Große Umwege mussten wir heute zum Glück nicht laufen. Nur ein paar Wanderer kreuzten unsere Wege. Ab mittags wurde es jedoch voll auf den Pfaden. Kein Problem! Wir waren um kurz vor 13:00 Uhr wieder beim Auto angelangt.
Unser Abschlussbier genossen wir in Tiefenellern – Brauerei Hönig unter einer Kastanie. Und kaum waren wir wieder im Auto um nach Hause zu fahren, öffnete der Himmel seine Schleußen.

Entfernung:12,73 km
Gesamtzeit in Bewegung: 3,41 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3:45 km/h
Anstieg: 318 m

Der Weg uns seine Route. (Link zur Aufzeichnung)
Als einen der schönsten Wege in der Fränkischen Schweiz möchte ich diese Tour nicht bezeichnen. Es gibt viele ähnliche Routen, die genauso schöne Aus-, und Einblicke aufweisen. Des kommt immer auf den jeweiligen Betrachter, in diesem Fall Wanderer, an, wie er es sieht.
Als “einfach” können Pädda, Motsi, Fiete und ich, diesen Weg auch nicht beschreiben. Es gibt 3 sehr steile Aufstiege, die man bewältigen muss, wenn man auf der Tour bleiben will.
Bei regnerischem Wetter sollte man sich sehr gut überlegen, diese Wanderung zu laufen. Es sind einige Stellen dabei, die dann problematisch werden könnten.

Brauereienweg rund um Heiligenstadt / Obfr.

oder: Wer rastet, der rostet

Auweja, das hätte ich jetzt nicht gedacht!
Momentan spüre ich Fasern in meinem Körper, an die ich schon lange nicht mehr gedacht habe.
Vorausgehend meiner jetzigen Unbeweglichkeit auf dem Sofa, war die heutige “Wandereröffnungstour 2023”.
Das Wetter war bis Karfreitag nicht sonderlich toll und eine Wanderung war nicht eingeplant.
Samstagmorgen regnete es … wieder einmal.
Kein Problem für mich. Das “Schdüggla” wollte noch fertig bestellt werden. Da spielte das Wetter keine Rolle. Mein Tag war ausgefüllt mit umgraben und Erde einarbeiten.
Als ich abends ins Bett wollte, kam ich schon sehr schlecht vom Sofa hoch.
Aber was solls!
An die Ostersonntag-Wanderung dachte ich mit keiner Wimper mehr.
Wir hatten ursprünglich Ostersonntag eine kleine Wandereröffnungsroute ausgesucht, sollte sich das Wetter zum Besseren ändern.
In einem schon länger im Bücherregal liegenden, kleinen “Bamberger Wanderführer” gefiel uns eine Route, die wir tatsächlich noch nicht gelaufen sind.
“Gutes Bier und alte Gemäuer – rund um Heiligenstadt” versprach ein gute Eröffnungstour für das Wanderjahr 2023 zu werden.
Klar, den Nebensatz “Anspruchsvoll mit längeren Steigungen” lächelten wir weg.
Meine Sorge galt eher Motsi. Sie war im Winter etwas schwerer geworden und ihre Kondition war auch nicht mehr die Beste. Es kam wie es kommen musste: Der Wetterbericht versprach tolles Wetter und so wurde am Samstagabend kurzfristig entschieden, dass wir am Sonntag wandern gehen.
Der Startpunkt war Heiligenstadt im Tal. Und wie sollte es anders sein?
Die “Fränkische” ist bergig. Bereits kurz nach dem Starpunkt ging es steil den Berg hinauf.
Boah …!!! Meine Beine waren immer noch schwer von der gestrigen Gartenarbeit. Jeden einzelnen Schritt spürte ich.
Aber: “Watt mutt, datt mutt”.
Das traumhafte Wetter und der tolle Weg entschädigten uns dafür.
Wir waren dieses Mal vielleicht etwas länger unterwegs, wie im Plan angegeben ist … und der Eine oder die Andere liegen jetzt bereits in ihrer Schlafposition .. egal!!! Es wird auch dieses Jahr wieder eine fantastische Wandersaison, wenn die Muskulatur wieder in Form gebracht wurde!

Entfernung:14,88 km
Gesamtzeit in Bewegung: 4:24 Std.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 3:38 km/h
Anstieg: 385 m

Der Weg und Seine Route (Link zur Aufzeichnung)
Die Tour ist als anspruchsvoll beschrieben und das sollte man nicht unterschätzen.
Teilweise gibt es steile An- und Abstiege. Beim Abstieg nach Heiligenstadt ist bei feuchtem Boden Vorsicht geboten.
Von Heiligenstadt aus ist die Wanderung sehr gut mit “Brauereiweg um Heiligenstadt” ausgeschildert.
Einen kleinen Makel gibt es. Der Weg nach Brunn und weiter Richtung Stücht verläuft auf einer Straße. Diese ist zwar sehr minimal befahren – allerdings ist auf Straßen laufen nicht unbedingt “unser Ding”.