Mulchbeet – das erste Jahr

oder: … geht doch

Es ist Weihnachten und das erste Mulchbeet Gartenjahr neigt sich dem Ende.

Das Mulchbeet ist abgeerntet und auf den bevorstehenden Winter vorbereitet.
Zurück blickend war es für mich als absoluter Gartenbau-Laie, ein sehr interessantes Gartenjahr 😉

Doch ich will von vorne beginnen 🙂
Mitte April sah es auf dem Mulchbeet noch ziemlich leer und bescheiden aus.
Der Knoblauch, den ich im Herbst 2021 gesetzt habe, sah genauso dürftig aus, wie der gesäte Spinat.
Es verging kein Abend, an dem ich nicht betrübt aufs leere Beet sah.
Im Stillen hatte ich mir von meinem immensen Arbeitseinsatz im Sommer und Herbst 2021, wesentlich mehr an Gemüsewachstum im Frühjahr 2022 erhofft.
Betrübt war meine Mulchbeet-Laune auch davon, dass wir im Hochbeet schon ab Anfang April Pflücksalat (unter der Folie) ernten konnten.
Das Mulchbeet dagegen sah irgendwie … traurig aus.
Hatte ich zu viel erwartet?

Der “Tag der offenen Gärtnereien” Mitte April in Bamberg, war ein “must” für mich.
Bepackt mit einigen kleinen Kohlpfänzchen, asiatischem Salat, “guter Heinrich” und einigen Gewürzkräutern gings wieder nach Hause.

Um den 10. Mai war es dann soweit.
Mein Mulchbeet wurde mit dem Sommergemüse bepflanzt.
Die vorgetriebenen Kartoffeln, Schalotten, Zwiebeln fanden nebst zwei Zuchini, ein paar Knollensellerie, genauso Platz, wie die drei Gurkenpflanzen.
Außerhalb des Mulchbeetes wurden Kapuzinekresse und Borretsch gesät.
Kräutertechnisch wurde Rosmarin, Minze, Salbei, jeder Menge an Schnittlauch, Schnittknoblauch, Wermut, Currykraut, Thymian und Majoran gepflanzt. Eine liebe Freundin hat mich mit ausgeblühten Narzissen in rauer Menge versorgt.
All das wurde um das Mulchbeet eingepflanzt.
Oberhalb des Mulchebeetes sollte eine Insektenfreundliche Blühwiese heranwachsen.
Die ersten Phacelia fingen Ende April das blühen an und wurden von den ersten Insekten besucht.

Jeden Abend begutachtete ich das Mulchbeet. So richtig zufrieden war ich irgendwie nicht.
Immer wieder kam der Zweifel auf, ob das ganze “Grünzeug” wachsen würde.

Die Nacht vom 29.05 auf 30.05, brachte noch einmal sehr starken Nachtfrost.
Was ich morgens am Mulchbeet sah, hätte mich fast mein Vorhaben einstampfen lassen.
Alles war fast erfroren!!
“So, dass wars jetzt! Es wird eh nichts!” waren meine Gedanken.
Ein paar Tage später zupfte ich deprimiert die braunen Blätter von den Gurkenpflanzen, Zucchini und Kartoffel ab.
Soll es machen, was es will …

Wie es so ab und an im Leben ist: Ich hatte mich geirrt!
Sämtliche Gemüsepflanzen haben es “überlebt” und fingen an zu wachsen.
Neben den Gurken wurden rote Beete und Radieschen gepflanzt.
Lauchpflänzchen fanden neben dem Strauchbasilikum ihren Platz. Knollensellerie, Buschbohnen und Zuckerschoten gesellten sich auf der anderen Seite.

Was ich im Mai noch begraben wollte, konnte ich ab Anfang Juli ernten 🙂
Frühzwiebeln und Schalotten, rote Beete und Radieschen – ein Traum.

Und dann kam die große und sehr lange Sommerhitze.
In unserer Gegend regnete es über 8 Woche nicht. Die Hitze brannte alles nieder. Das Mulchbeet konnte ich nicht in dem Umfang bewässern, wie es die Pflanzen dringend benötigt hätten.
Gurken und Zucchini wurden nur noch punktuell gegossen.
Die Kartoffeln, das traumhaft schöne Blau- und Weißkraut mussten dürsten und wurden teilweise “not geerntet”.
Zu meiner absoluten Überraschung zählte jedoch die Zucchini.
Ich bin nicht dahinter gekommen, wie es die beiden Pflanzen schaffen konnten, in diesem Wüstenklima-Sommer solche Masse an Früchten hervor zubringen. Mit der Anzahl an Früchten hätten wir einen Stand auf dem Wochenmarkt bestreiten können.
Zum Glück ist dieses Gemüse vielseitig zu zubereiten. Selbst eingelegt, ähnlich wie saure Gurken, sind sie ein Genuss.

Mitte September kam und endlich der lang ersehnte Regen.
Alles was bis dahin im Mulchbeet die Hitze oder die kulinarische Verarbeitung überlebt hatte, bekam einen irren Wachstumsschub.
Der Mangold, der Spinat, sämtliche Blumen ums Mulchbeet herum, fingen an zu wachsen.
Die Kapuzinerkresse, der Borretsch, der texanische Mohn, sämtliche Kräuter, die ich außerhalb des Mulchbeetes angepflanzt habe, alles wuchs und wucherte.
Ein Traum – so hatte ich mir es vorgestellt!

Der Herbst war im Anmarsch und das Mulchbeet wurde wieder mit frischem Material aufgestockt.
Das Laub und die Pferdeäpfel habe ich nicht aufs Mulchbeet gelegt sondern unten eingearbeitet.
Die obere Erdschicht wurde abgetragen, das Laub und die Pferdeäpfel mit dem steinigen Lehmboden soweit wie möglich vermischt. Das Ganze noch mit Mikroorganismen besprüht und darauf kam die weg geräumte obere Erdschicht. Oben auf noch ein paar cm Erde aus der Kompostieranstalt und fertig war der Boden zum aussähen von Spinat und Feldsalat.
Der vorgezogenen Japanische Wintersalat und die “Wintermarie” (Blattsalat) wuchsen bis zum ersten, sehr starken Wintereinbruch Mitte Dezember.

Gemüsepflanzen auf dem Mulchbeet:
Rote Beete, Knollensellerie, Kartoffeln, Zwiebeln, Charlotten, Zucchini, Rotkraut, Spitzkohl, Weißkraut, Lauch, Bohnen, Zuckerschoten, Spinat, Mangold, Kohlrabi.

Salatpflanzen auf dem Mulchebeet
Radischen, Rettich (die beiden eher weniger) Gurken, Radiccio, Wintermarie, Japanischer Wintersalat, Feldsalat ( noch ganz winzig)

Kräuter auf dem Mulchbeet
Guter Heinrich, Kresse, Petersilie.

Dünger auf dem Mulchbeet
Hornspäne, gepresste Schafswolle, Mikroorganismen, Laub und Pferdeäpfel die über die Wintermonate verrotten

Gäste im und am Mulchbeet
Amseln, die nach Würmern suchen, viele Engerlinge die da bleiben dürfen, wo ich sie gefunden habe und jeder Menge Insekten und Nachbarn, die sich mit mir freuen, dass es doch so gut geworden ist.

Mein Fazit für das erste Jahr:
Die Arbeit hat sich gelohnt!
Nicht nur, dass wir ab April bis Mitte Dezember weder Salat noch Gemüse kaufen mussten, sondern etwas was viel mehr wiegt:
Die Arbeit auf diesem kleine Stücken macht mir so unendlich viel Freude!!
Danke an die lieben Menschen, die mir diesen Traum erfüllten mich gärtnerisch so austoben zu dürfen!!

Ein kleiner Nachsatz 🙂
Für das Gartenjahr 2023 habe ich mich dieser Tage mit Samen von den unterschiedlichsten Gemüsesorten eingedeckt.
Nachdem das Mulchbeet nur begrenzt Platz hat und ich mich auf dieser Wiese komplett austoben darf, hat Pädda im Spätsommer noch ein ganz kleines Hochbeet und einen Platz für Zucchini und Kürbisse umrandet, die 2023 dort ihren Platz finden sollen.

Chili

und der Sommer wird scharf.

Chilisamen in Anzuchtstöpfchen

Chilisamen in Anzuchtstöpfchen

Mitte Januar fällt für mich der Startschuss für die Gartensaison. Auch wenns draußen klirrend kalt sein müsste (bis jetzt ist immer noch kein Schnee in Sicht) kruschel ich aus dem Keller die Anzuchtstöpfe und Minigewächs-häuser hervor. Gedanklich bin ich schon bei den vor uns liegenden warmen und sonnigen Monaten, in denen das Leben im Garten und Natur statt findet.

Hervorragend für die Anzucht meiner Chili- und Tomatenpflanzen ist das Bürogebäude in dem ich arbeite. In unseren Büros herrschen auch im Winter tropische Temperaturen von 24° und mehr. Die Fußbodenheizung und die Süd- Westseite mit den bis zum Boden verglasten Fenstern sind hervorragende Voraussetzungen für eine gute Keimung der Samen.

Gezogen werden mittelscharfe und scharfe Chilies, die auf der Schärfeskala  zwischen 4 und 8 liegen. Habaneros, die bei 10+ liegen wurden einmalig von mir angebaut. Ich esse zwar gerne sehr scharf, diese Chili-Sorte war allerdings auch mir viel zu scharf. Am Schluss landeten die Schoten im Bio-Müll. Diese Saison wurden Samen von wohl klingenden Chilis wie “Feuer Küsschen”, “Joes Long”, “Bulgarian Carrot” oder “Ecuador Purple” und “Serrano” in die Anzuchtstöpfchen gesteckt. Jetzt muss ich mich etwas in Geduld üben und wenn alles so gut verläuft wie die Jahre davor, werden Mitte Februar die ersten Pflänzchen zu sehen sein.